Was ist autogenes Training und progressive Muskelentspannung?
In diesem Buch tauchen immer wieder Übungen auf, die helfen können, zur Ruhe zu kommen, sich zu konzentrieren oder sich einfach wohlzufühlen. Zwei der bekanntesten Methoden dafür sind das autogene Training und die progressive Muskelentspannung. Sie sind wissenschaftlich gut untersucht und lassen sich wunderbar mit Fantasiereisen verbinden – vor allem bei Kindern.
Autogenes Training
Entspannung mit inneren BildernBeim autogenen Training sagt man sich innerlich bestimmte Sätze oder denkt sich ruhige Bilder. Ein Beispiel ist: „Meine Arme sind ganz schwer.“ Oder: „Mein Bauch ist ganz warm.“ Diese Gedanken haben eine Wirkung auf den Körper: Die Muskeln entspannen sich, das Herz schlägt ruhiger, und die Gedanken werden langsamer. Kinder können dadurch lernen, mit ihrer Vorstellungskraft Einfluss auf ihren Körper zu nehmen. Es braucht ein bisschen Übung – aber schon nach kurzer Zeit merkt man: Ich kann mich selbst beruhigen.
Das autogene Training wird in diesem Buch immer wieder in die Geschichten eingebaut. Die Kinder „sehen“ die Bilder im Kopf – zum Beispiel eine ruhige Welle, eine weiche Wiese oder ein tiefer Atemzug – und lernen dabei ganz unbewusst, wie Entspannung funktioniert.
Progressive Muskelentspannung
Spannung und LoslassenBei der progressiven Muskelentspannung geht es um das Wechselspiel von Anspannung und Entspannung. Das Kind spannt z. B. die Hände oder die Schultern an – hält die Spannung kurz – und lässt dann wieder los. Dabei merkt man: Wenn man zuerst ganz fest anspannt, fühlt sich das Loslassen danach besonders angenehm an. Diese Methode ist besonders hilfreich für unruhige Kinder oder bei Einschlafproblemen.
Auch diese Technik wird in manchen Geschichten angedeutet – zum Beispiel wenn eine Figur „die Muskeln spürt“, „etwas anspannt“ oder „loslässt“. Es sind einfache Hinweise, die die Kinder ganz leicht mitmachen können, ohne dass sie erklären müssen, was gerade passiert.
Warum das wirkt
und warum es gut ist
Beide Methoden sind sanfte Wege, Kindern zu zeigen: Du darfst dir Zeit für dich nehmen. Du darfst ruhig werden. Du darfst dich spüren. Gerade in einer lauten und schnellen Welt ist das ein wertvolles Geschenk. Fantasiereisen, wie sie in diesem Buch vorkommen, sind eine spielerische, kreative und kindgerechte Form, diese Entspannungsmethoden weiterzugeben – mit Geschichten, Bildern und dem Gefühl: Ich bin ganz bei mir.
Einfach ausprobieren – und den Lieblingsweg zur Ruhe finden.